Frühstücksrichtlinien
Wer denkt, dass die EU jetzt auch noch Ihr Frühstück reguliert, kann sich entspannen. Die sogenannte „Frühstücksrichtlinie“ regelt lediglich die
Um festzustellen, welche Pflanzen den Bienen am Stephansdom als Nahrungsquelle dienen, haben wir Proben unseres Honigs an das Labor für Bienenprodukte und –gesundheit des OÖ Landesverband für Bienenzucht zur Analyse geschickt. Die folgende Tabelle zeigt folgendes Pollenbild:
29% Tilia-Linde
21% Ailanthus-Götterbaum
15% Ligustrum-Liguster
10% Gleditsia-Gleditschie
6% Hydrangea-Hortensie
Diese Ergebnis deckt sich im Vergleich mit dem Baumkataster der Stadt Wien welcher unter https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/grafik.aspx?ThemePage=11 zur Einsicht steht.
Weiters entspricht unser Honig dem „Honigland OÖ- Qualitätssiegel in Gold“ sowie mit dem „Österreichischen Gütesiegel“. Darauf sind wir auch ein wenig stolz.
Wer denkt, dass die EU jetzt auch noch Ihr Frühstück reguliert, kann sich entspannen. Die sogenannte „Frühstücksrichtlinie“ regelt lediglich die
Wir haben den Honig vom Stephansdom analysieren lassen. Die Ergebnisse sind mindestens so spannend wie überraschend …
Segnung der Dombienen am Wiener Stephansdom durch Dompfarrer Toni Faber.