
Das liebe Bienengift
Der Imker Thomas Weber erlitt eine allergische Reaktion auf Bienengift. Wie es ihm dabei ging schrieb er in der Tageszeitung „DiePresse“.
Die Behandlung mit Produkten von Bienen nennt man Apitherapie. Honig, Wachs, Propolis, Pollen Stockluft oder Bienengift. Sie alles sind Erzeugnisse, welche in der Therapie von Erkrankungen eingesetzt werden.
Die Apitherapie ist eine Behandlungsform, welche eine lange Tradition und Geschichte hat. Die Ägypter kannten bereits den konservierenden Effekt von Propolis und mumifizierten ihre verstorbenen Pharaonen damit ein, um sie für das Jenseits zu erhalten.
Ein Vorreiter der modernen Apitherapie ist Filip Terč (1844 – 1914). Er hat in zahlreichen Versuchen und Publikationen die Wirkung von Bienengift dargelegt und bewiesen.
Durch die moderne Medizin in Vergessenheit geraten, erlebt die Apitherapie in den letzten Jahren eine Renaissance. Krankheitsbilder, auf die die moderne Medizin keine oder ungenügende Antworten haben, können mitunter durch die Anwendung von Bienenprodukten Linderung erfahren.
Der Imker Thomas Weber erlitt eine allergische Reaktion auf Bienengift. Wie es ihm dabei ging schrieb er in der Tageszeitung „DiePresse“.
Am 26./27. April 2025 fanden in der Wr. Imkerschule die 1. Wiener Apitherapietage statt.
Melittin als potenzielle Therapie bei Eierstockkrebs: Hemmung der Tumorausbreitung über den JAK2/STAT3-Signalweg
Melittin wirkt antitumoral und antimetastatisch bei Osteosarkom-Zellen (2D & 3D)
Melittin wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd, immunmodulierend bei rheumatoider Arthritis; Nanotechnologie reduziert Nebenwirkungen, verbessert Sicherheit und Zielgenauigkeit.
Melittin verstärkt die Wirkung von Erlotinib bei Lungenkrebszellen, hemmt Wachstum, fördert Apoptose und bindet JAK2/JAK3 effektiv.