Melittin schützt vor Nervenzellschäden bei Ratten nach einem ischämischen Schlaganfall
Melittin schützt vor Nervenzellschäden bei Ratten nach einem ischämischen Schlaganfall Ziel: In dieser Studie untersuchten wir die neuroprotektive Wirkung von
Die Behandlung mit Produkten von Bienen nennt man Apitherapie. Honig, Wachs, Propolis, Pollen Stockluft oder Bienengift. Sie alles sind Erzeugnisse, welche in der Therapie von Erkrankungen eingesetzt werden.
Die Apitherapie ist eine Behandlungsform, welche eine lange Tradition und Geschichte hat. Die Ägypter kannten bereits den konservierenden Effekt von Propolis und mumifizierten ihre verstorbenen Pharaonen damit ein, um sie für das Jenseits zu erhalten.
Ein Vorreiter der modernen Apitherapie ist Filip Terč (1844 – 1914). Er hat in zahlreichen Versuchen und Publikationen die Wirkung von Bienengift dargelegt und bewiesen.
Durch die moderne Medizin in Vergessenheit geraten, erlebt die Apitherapie in den letzten Jahren eine Renaissance. Krankheitsbilder, auf die die moderne Medizin keine oder ungenügende Antworten haben, können mitunter durch die Anwendung von Bienenprodukten Linderung erfahren.
Melittin schützt vor Nervenzellschäden bei Ratten nach einem ischämischen Schlaganfall Ziel: In dieser Studie untersuchten wir die neuroprotektive Wirkung von
Melittin kann Membranen über große, vorübergehende Poren durchdringen. Es ist bekannt, dass membranaktive Peptide Lipiddoppelschichten porieren, ihr genauer Permeabilisierungsmechanismus und
Propolis: eine natürliche Verbindung mit Potenzial als Adjuvans in der Krebstherapie – eine Übersicht über Signalwege Propolis ist ein Naturprodukt
Wirkung des Bienengifts Apis mellifera syriaca auf Glioblastomkrebs: In-vitro- und In-vivo-Studien Glioblastoma multiforme (GBM) ist ein äußerst aggressiver und tödlicher
Propolis unterdrückt atopische Dermatitis, indem es auf den MKK4-Signalweg abzielt Propolis ist eine natürliche harzige Substanz, die von Bienen durch
Melittin lindert Verletzungen durch oxidativen Stress in Schwann-Zellen, indem es auf den Interleukin-1-Rezeptor Typ 1 abzielt, um die durch den